Praxisprojekte für angehende Finanzanalysten
Entwickle fundierte Analysefähigkeiten durch reale Unternehmensvergleiche und branchenrelevante Fallstudien
Unsere Projektarbeit richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen, die praktische Erfahrung in der vergleichenden Unternehmensanalyse sammeln möchten. Die nächste Projektrunde startet im Oktober 2025 und läuft über ein Semester. Wir arbeiten mit realen Geschäftsberichten und Marktdaten – keine theoretischen Beispiele.

Warum vergleichende Analyse?
Die Fähigkeit, Unternehmen innerhalb derselben Branche zu vergleichen, gehört zu den wichtigsten Kompetenzen in der Finanzanalyse. Investoren, Berater und Unternehmenslenker nutzen diese Methode täglich.
- Arbeit mit echten Jahresabschlüssen deutscher Mittelständler
- Branchenanalysen mit aktuellen Marktdaten aus 2024/2025
- Kennzahlenvergleich und Bewertung von Geschäftsmodellen
- Präsentation der Ergebnisse vor Kommilitonen und Dozenten
Die Projekte sind keine Einzelarbeit. Teams von drei bis vier Studierenden übernehmen jeweils eine Branche und analysieren mindestens zwei konkurrierende Unternehmen. Das fördert sowohl fachliche als auch kommunikative Fähigkeiten.
Projektverlauf über ein Semester
Von der Themenwahl bis zur Abschlusspräsentation begleiten wir euch durch strukturierte Phasen mit regelmäßigem Feedback
Einführung & Teambildung
Wir stellen verfügbare Branchen vor und helfen bei der Gruppenfindung. Jedes Team wählt zwei bis drei Vergleichsunternehmen aus vorbereiteten Listen. Zeitrahmen: erste zwei Wochen.
Datenerhebung & Analyse
Teams sammeln Geschäftsberichte, Marktdaten und branchenspezifische Informationen. Wir führen wöchentliche Sprechstunden durch, in denen Fragen zur Methodik geklärt werden. Diese Phase dauert etwa acht Wochen.
Ausarbeitung & Präsentation
Die Teams erstellen schriftliche Analyseberichte und bereiten Präsentationen vor. Am Ende des Semesters stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse in einer 20-minütigen Session vor. Feedback kommt von Dozenten und Mitstudierenden.

Therése Beckmann
Projektkoordinatorin
Betreuung durch erfahrene Praktiker
Therése hat selbst mehrere Jahre als Analystin im Mittelstandsgeschäft gearbeitet, bevor sie in die Projektbetreuung wechselte. Sie kennt die typischen Stolpersteine bei der Unternehmensanalyse und weiß, worauf Arbeitgeber später wirklich achten.
Die wöchentlichen Sprechstunden sind keine Pflichtveranstaltungen, werden aber von den meisten Teams regelmäßig genutzt. Dort besprechen wir methodische Fragen, Interpretationsprobleme bei Kennzahlen oder auch organisatorische Herausforderungen innerhalb der Gruppe.
Unser Betreuungsansatz
Wir geben keine fertigen Lösungen vor. Stattdessen stellen wir Fragen, die euch helfen, selbst zu den richtigen Schlüssen zu kommen. Das dauert manchmal länger, führt aber zu echtem Verständnis statt zu reinem Auswendiglernen.
Bewerbung für Oktober 2025
Die Plätze sind auf 40 Studierende begrenzt. Bewerbungsfrist ist der 15. August 2025.
Voraussetzungen
Ihr solltet mindestens im dritten Semester eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs sein und Grundkenntnisse in Rechnungswesen mitbringen. Die Projektarbeit wird mit 6 ECTS-Punkten angerechnet.
Zeitlicher Aufwand
Rechnet mit etwa 8 bis 10 Stunden pro Woche für Recherche, Teamarbeit und Analysetätigkeiten. Die Sprechstunden finden donnerstags zwischen 14 und 17 Uhr statt.
Bewerbungsunterlagen
Schickt uns einen aktuellen Notenspiegel und ein kurzes Motivationsschreiben (maximal eine Seite), in dem ihr erklärt, warum euch vergleichende Unternehmensanalyse interessiert.
Arbeitsumgebung
Wir stellen Zugang zu Datenbanken und einen Gruppenarbeitsraum. Die meiste Arbeit findet aber eigenständig in eurem Team statt. Ihr könnt von zu Hause oder an der Uni arbeiten.